
Anlässe und Highlights
Dem Netzwerk Organspende Ostschweiz – NOO – liegt der Kontakt mit der Öffentlichkeit, mit interessierten oder selbst betroffenen Menschen, aber auch mit dem medizinischen Fachpersonal der umliegenden Netzwerkspitäler sehr am Herzen. Unsere Publikumsvorträge, Informationsveranstaltungen, Gedenk-Anlässe oder spezifischen Kampagnen bieten die Möglichkeit der Begegnung, der Wissensvermittlung und des Austausches. Die Themenschwerpunkte sind vielfältig und möchten dem breiten Teilnehmerkreis einen vertieften Zugang zum Thema Organspende vermitteln.
2025 | Öffentlicher Vortrag bei HOCH Health Ostschweiz |
Kantonsspital St.Gallen
Organspende und Transplantation – ein Organ geht auf Reisen
25.02.2025. Das Thema Organspende erfuhr anlässlich der eidg. Volksabstimmung Mai 2022 über die Form der Willensäusserung eine grosse Aufmerksamkeit. Wie aber verläuft eine Organspende konkret? Wer kann spenden und wem wird gespendet? Ist man als Organspender/Organspenderin sicher tot? Wie lange warten schwerkranke Patienten/Patientinnen auf ein lebensrettendes Organ? Wie wird eine gerechte Organzuteilung garantiert und welche Personen sind im komplexen Organspende- und Transplantations-Prozess involviert?
Über diese und viele weitere Themen referierten Yvonne Hilpertshauser, Oberärztin mbF der Medizinischen Intensivstation und Netzwerkleiterin NOO, Christine Sturm Oberärztin mbF an der Klinik für operative Intensivmedizin, Wolfgang Ender, Organspende- und Transplantationskoordinator sowie Isabelle Binet, Leiterin der Klinik für Nephrologie und Transplantationsmedizin. Sie vermittelten einen vertieften Einblick in die Thematik und hinter die Kulissen der Organspende und der Transplantationsmedizin.
2024 | Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz
Interdiszipläre Referate zu aktuellen Themen der Organspende
Am 25. September 2024 fand am Kantonsspital St. Gallen das jährliche «Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz NOO» statt. Die zahlreich anwesenden Gäste vor Ort wie auch zugeschaltet per Livestream erlebten vier spannende Referate zu sehr aktuellen, aber auch grundlegenden Themen der Organspende.
• Kennzahlen Organspende Schweiz und Kantonsspital SG – Referent: Sascha Albert, Organspende- und Transplantationskoordinator NOO, Kantonsspital St.Gallen KSSG
• Rechtsmedizinische Aspekte der postmortalen Organspende – Referent: Dr. Simon Blum, Oberarzt mbF, Fachbereich forensische Medizin, Institut für Rechtsmedizin, Kantonsspital St.Gallen KSSG
• Einblick in die Cornea-Spende, -Aufbereitung, Entnahmetechniken, Prozesse – Referent:
Dr. Frank Blaser, Stv. Klinikdirektor, Oberarzt meV, Augenklinik, Universitätsspital Zürich USZ
• Kidney machine perfusion and ischemia reperfusion injury – Präklinisches Forschungsmodell an Schweinenieren und die daraus resultierenden Möglichkeiten – Referent: Dr. Richard Sousa Da Silva, Fellow HPB & Transplant, Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie Universitätsspital Zürich USZ
2023 | Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz
Schwerpunkt-Thema 2023: Herzspende bei DCD dank OCS (Organ Care System)
Am 27. September 2023 fand am Kantonsspital St. Gallen das jährliche «Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz NOO» statt. Die zahlreichen Anwesenden erlebten vier spannende Referate zu sehr aktuellen, aber auch grundlegenden Themen der Organspende.
• Ablauf einer DCD-Herzspende mit OCS (Organ Care System) aus der Sicht der Anästhesie und Intensivmedizin (erste Erfahrungen in Feldkirch/A) - Referent: Wolfgang List, Geschäftsführender Oberarzt, Intensivstation, LKH Feldkirch (A)
• Einsatz der OCS-Maschine bei DCD-Herzspenden - Funktionsweise, Bedienung/Ablauf während der Spende (erste Erfahrungen aus der Schweiz) - Referent: Tobias Aigner, Leiter Kardiotechnik, Klinik für Herzchirurgie, Universitätsspital Zürich
• Organspende beim Kind - die besondere Herausforderung erläutert an einem Fallbeispiel - Referent: Dr. med. André Birkenmaier, Leitender Arzt neonatologisch-pädiatrische Intensivstation Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
• Ethische/christliche Aspekte bei einer Organspende - Referent: Sepp Koller, Seelsorge Kantonsspital St.Gallen KSSG
2023 | Standaktion Swisstransplant/NOO am Altstadtlauf St. Gallen
Hopp, St. Galle! - Swisstransplant/NOO auf Tuchfühlung mit St. Galler Sport-Publikum
Nur gerade einen Tag nach dem Nationalen Tag der Organspende fand - im Herzen der St. Galler Innenstadt - der jährliche Altstadtlauf statt. Das Swisstransplant/NOO-Team sowie 2 Swisstransplant-Botschafterinnen standen während des gesamten Anlasses der interessierten Bevölkerung Red und Antwort. Das Interesse am Thema Organspende war sehr gross, waren doch die vielen Prospekte, Broschüren und Haribo-Herzen am Ende des Events restlos verteilt.
Swisstransplant und das NOO-Team blicken auf einen gelungenen Info-Anlass zurück, der das Bewusstsein für die Organspende in der Bevölkerung stärkt und eine Vielzahl an Menschen erreichte und ermutigte, sich über das Thema zu informieren, mit ihrem Umfeld darüber zu sprechen und einen Entscheid zur Organspende zu treffen.
2023 | Öffentlicher Vortrag am Kantonsspital St.Gallen KSSG
Organspende und Transplantation – ein Organ geht auf Reisen
10.01.2023. Das Thema Organspende erfuhr 2022 (anlässlich der eidg. Volksabstimmung über die Form der Willensäusserung) eine grosse Aufmerksamkeit. Wie aber verläuft eine Organspende resp. eine Transplantation konkret? Wer kann spenden und wem wird gespendet? Wie lange warten schwerkranke Patienten/Patientinnen auf ein lebensrettendes Organ? Wie wird eine gerechte Organzuteilung garantiert und welche Personen sind im komplexen Organspende- und Transplantations-Prozess involviert?
Über diese und viele weitere Themen referierten Dr. med. Susann Endermann, Leitende Ärztin der Chirurgischen Intensivstation, Wolfgang Ender, Organspende- und Transplantationskoordinator sowie Dr. med. Isabelle Binet, Leiterin der Klinik für Nephrologie und Transplantationsmedizin. Sie vermittelten dem zahlreichen Publikum einen vertieften Einblick in die Thematik und hinter die Kulissen der Organspende und der Transplantationsmedizin.
2022 | Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz
Inspirierende Referate und reger Gedankenaustausch
Am 28. September 2022 fand am Kantonsspital St. Gallen das jährliche «Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz NOO» statt. Die zahlreichen Anwesenden erlebten vier spannende Referate zu den Themen:
• Spendererkennung auf der Zentralen Notfallaufnahme ZNA - Referent: Dr. med. Fabian Napieralski, Oberarzt mbF, Zentrale Notfallaufnahme, KSSG
• Erfahrungen in der Pflege mit potentiellen organspendenden Personen auf der Intensivstation - Referentin: Gloria Keller, Dipl. Pflegefachfrau NDS Intensivpflege, KSSG
• Maschinenperfusion bei DCD-Organen, UP-Date zu OCS-Herz, Lifeport und HOPE Leber - Referentin: Dr. med. Nathalie Krügel, Senior Medical Consultant Swisstransplant, FMH Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
• Ex-vivo Perfusion von Spenderorganen – Möglichkeiten bei der Lunge - Referent: Prof. Dr. med. György Lang, Leitender Arzt Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsspital Zürich
Die Vorträge, aber auch das seit der Corona-Pandemie erstmals wieder mögliche Networking im Anschluss waren sowohl für alle Gäste, aber auch für das NOO insgesamt ein grosser Gewinn.
2021 | Symposium Netzwerk Organspende Ostschweiz
Eine interdisziplinäre Begegnung am Kantonsspital St.Gallen
Nach einer längeren coronabedingten Pause durfte das NOO am 27. September 2021 wiederum ein Netzwerksymposium am Kantonsspital durchführen.
2021 | 120'000 Harbio-Herzen verschenkt
Nationale Kampagne "Ich schänke Dir mis Härz"
An mehreren Tagen im Vorfeld des Nationalen Tag der Organ- und Gewebespende am 11. September 2021 realisierte Swisstransplant eine Kampagne unter dem Motto #ichschänkedirmis❤. An verschiedenen grossen Bahnhöfen der Schweiz verteilten Swisstransplant-Teams Haribo-Herzen und Info-Flyer und erreichten so tausende Menschen mit ihrem Anliegen: auf die Wichtigkeit der Organ- und Gewebespende aufmerksam zu machen und noch mehr Menschen zum Eintrag ins Nationale Organspenderegister zu motivieren. Dieses wird seit gut 3 Jahren geführt und enthält bereits weit über 120‘000 Einträge.
Am Bahnhof St. Gallen unterstützte wir vom NOO die Swisstransplant-Delegation tatkräftig und mit grossem Engagement.
2019 | Einweihung Organspendedenkmal
Ein kleiner Festakt für einen Ort des Dankes und der Erinnerung
Am 18. September 2019 konnte nach fast 2 - jähriger Planungsphase das Organspende - Denkmal auf dem Areal des KSSG eingeweiht werden.
Zwischen den Häusern 19 und 20 wurde für die Angehörigen von Organspendern ein Ort geschaffen, der während der Organspende als Rückzugsort oder nach der Organspende als Ort der Erinnerung und Andacht genutzt werden kann.
Bei sonnigem Herbstwetter versammelten sich zu diesem Anlass, Angehörige von Organspendern, Organempfänger, Vertreter der Spitaldirektion, der Kliniken Nephrologie und Transplantationsmedizin, der Transplantationschirurgie, der Spitalseelsorge, sowie Mitarbeiter der Intensivstationen, des Netzwerkes Organspende Ostschweiz und interessierte Personen.
Nach einer musikalischen Einleitung wurde das Organspende - Denkmal von Spitaldirektor Dr. Daniel Germann seiner Bestimmung übergeben.
ORGANSPENDER DONATORES DIENEN PROSUNT DEM VITAE LEBEN
So lautet der Text in deutsch und lateinisch, der sich auf einem endlosen Band um die Eiche, welche ebenfalls als Symbol für ein langes Leben gilt, schlingt.
In einigen kurzen Ansprachen wurde die Wertschätzung und der Respekt gegenüber den Organspendern zum Ausdruck gebracht, die durch ihre Entscheidung Organe nach ihrem Tod zu spenden Leben schenken.
In diesem Kontext bedankte sich der Organempfänger einer Niere, bei seinem Spender für das Geschenk eines neuen Lebens ohne Dialyse.
Abschliessend sprach das Netzwerk Organspende Ostschweiz und das Team der Transplantationskoordination, der Spitalleitung, sowie allen an der Umsetzung Beteiligten seinen Dank für die Unterstützung bei der Umsetzung des Organspende - Denkmals aus.
2018 | Jubiläumsfeier 50 Jahre Nierentransplantation
Das Kantonsspital blickt auf eine lange Geschichte der Transplantationsmedizin zurück
Am 11. Dezember 2018 liess das Transplantationszentrum St.Gallen im Rahmen einer Jubiläumsfeier die 50-jährige Geschichte der Nierentransplantation am Kantonsspital St.Gallen Revue passieren. Wolfgang Ender, Transplantationskoordinator am KSSG, eröffnete mit seinem Referat zur Nierentranstransplantation am Kantonsspital die Jubiläumsfeier. Dank seiner ausgedehnten Recherche in den alten Jahresberichten des Spitals konnte er so manchen Meilenstein präsentieren. Viele Pioniere der ersten Stunde sassen im Publikum und bereicherten das Referat mit der einen oder anderen persönlichen Erinnerung an die Anfänge der Transplantationsmedizin im KSSG.
Im zweiten Teil der Jubiläumsfeier standen die Betroffenen selbst im Fokus. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion liessen uns transplantierte Patienten, eine Lebendspenderin und medizinische Fachpersonen an ihren ganz persönlichen Geschichten teilhaben. Die Podiumsdiskussion wurde von vielen Teilnehmern als das Highlight der Feier empfunden, da die Offenheit der Betroffenen sehr berührend war und für alle anwesenden Patienten, die den Weg einer Transplantation noch vor sich haben, enorm wertvoll und ermutigend ist.
Isabelle Binet schloss mit ihrem Referat zum 10 jährigen Bestehen der Swiss Transplant Cohort Study die Jubiläumsfeier und lud alle Anwesenden zu einem Stehlunch ein.
Und so traf nach 46 Jahren eine Betroffene auf den Chirurgen, welcher ihr ihre Niere transplantierte.
2018 | Themenwoche Swiss Football League
Schweizer Fussball-Profi-Klubs unterstützen die Lancierung des nationalen Organspenderegisters
Vom 19. bis 28. Oktober 2018 unterstützen die Schweizer Profi-Klubs sowie die Ligasponsoren die Lancierung des digitalen Nationalen Organspenderegisters von Swisstransplant. Die Swiss Football League und die beteiligten Klubs und Spieler riefen im Rahmen ihrer Themenwoche alle Fussballfans und Zuschauer dazu auf, sich mit dem Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen, einen persönlichen Entscheid zu treffen und diesen als Zustimmung oder Ablehnung im Register festzuhalten.
Das NOO war am 28. Oktober 2018 am Spiel des FC St. Gallen 1879 gegen den FC Zürich im Kybunpark mit einem Informationsstand vor Ort.
Wir gratulieren herzlich dem FC St. Gallen 1879 zum Sieg gegen den FC Zürich! Herzlichen Dank auch für die tolle Zusammenarbeit im Rahmen der SFL Themenwoche und die Unterstützung zur Lancierung des Organspenderegisters.